Blekendorf. Für das letzte Märzwochenende waren zwei große Pferdesporttage am LVZ Futterkamp in Blekendorf im Kreis Plön vorbereitet und durchgeplant. Leider musste das Jugendreitturnier des Kreisreiterbundes Plön der Coronavorbeuge ebenso geopfert werden, wie das Finale des Fahrer-Hallencups 2020.

Das Jugendreitturnier ist ein beliebtes Ereignis zum Ausgang der Wintersaison. Die Jugendlichen und Jungen Reiter hatten dafür ihre Pferde und Ponys antrainiert und auf die Prüfungen der Klassen E  bis L vorbereitet. Da es ein sogenanntes Late Entry-Turnier ist, wäre der Nennungsschluss erst eine Woche vor dem Turniertag gewesen. Dennoch hatten schon etwa 50 potentielle Starter über Neon genannt. Natürlich sind sie jetzt enttäuscht, aber alle zeigen Verständnis für die Absage, in der Hoffnung, dass es in 2020 doch noch Startgelegenheiten geben wird. Das Turnierwochenende über den 1. Mai in Schönberg wurde allerdings auch schon abgesagt.

Die Kutschfahrer waren mit ihren Turnieren schon früher gestartet und konnten zwei von drei Qualifikationsturnieren für den Hallencup 2020 der Fahrergemeinschaft Schleswig-Holstein/Hamburg e.V. erfolgreich beenden. Mit einem überragenden Nennungsergebnis von jeweils 85 Gespannen in Kükels, 73 in Tangstedt  und 75 für das Finale in Futterkamp wurde die Beliebtheit dieses Hallenfahrsports unterstrichen. Es war eine Steigerung um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Beim Hallencup handelt es sich um eine Turnierserie, die zum Hallencupsieger führt. Wer aus zwei der drei angebotenen Turniere die besten Ergebnisse erzielt hätte, wäre Hallencupsieger geworden. Dazu haben die Gespannfahrer in ihrer Anspannungsart Pferde, Ponys, jeweils ein-, zwei- oder vierspännig  in je zwei Umläufen einen  Hindernisparcours mit acht bis zwölf Kegeltoren und zwei festen Hindernissen fehlerfrei und schnell zu durchfahren. Da das Finalturnier dem Coronavirus zum Opfer fällt, bekommen die genannten Fahrer ihr Nenngeld vom Veranstalter zurückerstattet, aber für den Cupsieg fehlt meist das dritte Turnier. Dennoch stehen schon einige der elf möglichen Sieger fest. Sie haben beispielsweise bereits zwei Siege aus den zwei Qualifikationsturnieren,  wie etwa Detlef Heise mit Oakland in Pony-Einspännerfahren der Klasse M oder Sandra Bies im Pony-Zweispännerfahren der Klasse M, Susann Gollmer im Pferde-Einspännerfahren der Klasse A, Mira Maaß im Pony-Einspännerwettbewerb und Sonja Jansen im Pony-Zweispännerwettbewerb.

Wolfgang Kapke mit seinen vier Haflingern. Foto: Cordula Gottmann

Spannend wäre ein drittes Turnier insbesondere dort, wo die Führenden gleichauf liegen, so bei der Anspannungsart Pony-Einspänner der Klasse A, wo Frauke Luckmann und Sabine Leistikow an der Spitze gleichauf liegen, aber durch einen Sieg von Mira Maaß noch überholt werden könnten. Ebenso liegen die Pony-Vierspännerfahrer der Klasse M Wolfgang Kapke und Jürgen Lamp mit je einem ersten und einem zweiten Platz bisher gleichauf.

Ob es aber in absehbarer Zeit ein drittes Turnier geben wird, oder das vorläufige Zwischenergebnis als Endergebnis für den Hallencup 2020 gewertet wird, hängt von der Dauer der Coronakrise ab und muss im Organisationsteam der Fahrergemeinschaft entschieden werden.