Neumünster. 113 Junghengste 21 verschiedener Pferde- und Ponyrassen stellten sich am Wochenende der Beurteilung der Verbandskörkommission, bestehend aus Zuchtleiterin Elisabeth Jensen (Kiel), Carsten Dose (Elmshorn), Volker Hofmeister (Burgdorf) und Inka Störmann-Thies (Flethse). Die Deutschen Reitponys stellten mit 39 Ponys die größte Rassegruppe. Mit knapp 50 vom Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg betreuten Pony- und Pferderassen ist die Veranstaltung im Februar die bundesweit größte Körung für Ponyrassen. „Dazu gehören viele verschiedene Rassen von groß bis klein. Das geht vom kräftigen Schleswiger Kaltblut bis zum kleinen Shetlandpony“, erklärt Jutta Schlüter vom Pferdestammbuch. Alle Hengste mussten sich an zwei Tagen auf festem Untergrund, beim Freilaufen und je nach Rasse auch beim Freispringen präsentieren.

Nicht nur über zwei gekörte Hengste, sondern auch zwei Rassesieger, freut sich Gudrun Wieczorek vom Ponyland Norddeich mit dem Welsh A Leybucht Little Tiger und dem Welsh D Zest Maxterpiece: „Wir züchten unsere Welshponys alle selbst. Das sind ganz tolle Kinderponys und richtige Allrounder.“ Sie züchtet ihre Ponys für ihren Betrieb, sie werden nicht verkauft.
Gleich 13 gekörte Hengste kommen von Peter Böge aus Schönhorst. Darunter Steendieks Chaccomo, Rassesieger bei den Kleinen Deutschen Reitpferden, Steendieks Castle Rock, Rassesieger bei den Deutschen Reitponys und Reservesieger Steendieks Count Down. Letzterer hatte die meisten Punkte erhalten. Da er mit 1,51 Meter aus dem Ponymaß von 1,48 Meter gewachsen ist, konnte er kein Siegerhengst werden.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren waren Connemaras in Neumünster vertreten. „Es sind zwar nur wenige, aber wir freuen uns, dass endlich wieder welche dabei sind“, findet Schlüter. Was für sie das Besondere an der Ponyrasse aus Irland ist, da müssen Anja Bornhöft-Lejon und Antje Kleinwechter nicht erst überlegen: „Sie sind unglaublich artig, rittig, absolut cool, händelbar, gut zu sitzen und daher ideale Kinderponys“, erklärt Kleinwechter. Zudem seien sie sehr robut, was die Haltung und Gesundheit angeht. Sie stellte den Falben Dunlewey Endymion vor, den Bornhöft-Lejon mit weiteren Connemaras im vergangenen Jahr aus Irland importiert hat.
“Es ist total aufregend”, erzählte Kleinwechter vor dem Freilaufen am Sonnabend, nach dem der Schrittring mit der Bekanntgabe der Körurteile folgt.
„Die schlimmsten Augenblicke sind, wenn die Hengste im Schrittring laufen und die Körurteile bekannt gegeben werden“, weiß Jürgen Hennig aus Erfahrung. „Dann kommt das Urteil und wenn der Hengst gekört ist, dann fällt die ganze Anspannung ab und man könnte die ganze Welt umarmen. Der Hengst ist dann das Doppelte wert, nur durch dieses eine Urteil.“ Der Fjordpferdezüchter aus Neu Duvenstedt hatte in diesem Jahr zwar keinen Junghengst bei der Körung des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg vorgestellt, er weiß aber genau, wie es sich anfühlt. Vor fünf Jahren wurde sein selbst gezogener Fjordhengst Caron gekört und danach als erster ausländischer Hengst nach Norwegen verkauft.

Kurze Zeit später folgte für Bornhöft-Lejon und Kleinwechter die Ernüchterung: Dunlewey Endymion wurde nicht gekört. Sabine Prigge, Rassebeirätin der Robustrassen, weiß: „Manchmal liegt es wirklich nur an ganz wenigen Punkten. Natürlich ist das für die Besitzer enttäuschend. Aber die Jury hat einen sachlichen Blick und kann natürlich immer nur Momentaufnahmen bewerten.“
Nun müsse überlegt werden, wie es für dem Hengst weitergehe, sagte Bornhöft-Lejon am Sonntag. “Vielleicht wird er ins Hengstbuch 2 eingetragen, vielleicht stellen wir ihn noch woanders vor. Das muss nun in Ruhe überlegt werden. Aber ich wurde von vielen Menschen angesprochen, dass er ein toller Hengst ist .”
Die prämierten Hengste mit dem Kommentar der Körkommission
Shetlandpony unter 87 cm:
Schalenburgs Baldwin: “Er zeigte sich zunächst etwas verhaltener im Bewegungsablauf. Ein mit einer guten Substanz ausgestattetes, gelassenes, schönes Pony.”
Shetlandpony:
Geronimo MRH: “Ein ganz gelassen durchweg gleichmäßig sich präsentierender junger Hengst, der sich auch im Trab sehr sicher gezeigt hat, im Schritt sich hier jeden Tag sicher und gleichmäßig präsentiert hat.”
Deutsches Partbred Shetlandpony unter 87 cm:
Schulenburgs Pedro: “Elastizität im Trab, sicher galoppierend, schön gemacht im Typ, harmonisch auch im Körper.”
Deutsches Partbred Shetlandpony:
Phönix von Wagrien: “Grundsolide. Ein Pony, das sich hier wirklich in allen Punkten im Takt, genügend Korrektheit, Harmonie im Körperbau, gute Tiefe im Maß von 109 Zentimetern, auch für die Zucht sehr gut einsetzbar, fürs Fahren und fürs Reiten nachher die Nachkommen.”
Deutsches Classic Pony:
Klayton von Clus: “Ein ganz bewegungsstarker Sieger. Hat hier wirklich für Furore gesorgt mit seinem Bewegungsablauf.”
Schleswiger Kaltblut:
Lexus: “Ein rahmiger Hengst mit energischem Trab, sehr sicher. Heute im Freilaufen auch im Schritt mit sicherem Takt und einem gelassenen Ablauf.”
Hannoversches Kaltblut:
Lauge: “Ein wirklich großrahmiger Hengst mit einem imposanten Erscheinunsgbild. Ein bisschen mehr Fleiß im Schritt hätte er sich überlegen können. Sicher trabender Hengst, der genügend korrekt auf den Beinen ist.”
Islandpferd:
Lokkur vom Heesberg mit der Note 8,11
Reservesieger: Eiour vom Holtdorftal
Haflinger:
Mâitral: “Ein solide gemachter Junghengst, ganz korrekt auf den Beinen. Sehr sicherer Ablauf im Schritt, er hat sich im Galopp gut ausbalanciert gezeigt, auch im Springen. Er könnte sich im Trabe noch mehr ausbalancieren, aber ein korrekt gebauter Hengst.”
Camarque: kein gekörter Hengst
Lusitano: kein gekörter Hengst
Knabstrupper: kein gekörter Hengst
Welsh Sektion B: kein gekörter Hengst

Welsh Sektion A:
Leybuchts Little Tiger: “Energische Trabbewegungen, ein feines Gesicht, mit einem guten Fundament ausgestattet.”

Welsh Sektion Cob/D:
Zest Maxterpiece: Energisch und bewegungsstark. Schönes Gesicht. Ein insgesamt gut gelassen springender Hengst, der sich insgesamt sehr energisch präsentiert hat. Sicher auch im Schritt, in jeder Schrittrunde mit guter Gelassenheit sicher schreitend.

Connemara:
Rickmore Surf Sparrow: Stabiles Pferd, das sich heute im Schritt etwas besser gefunden hat. Trabte genügend losgelassen, in der Galoppade bergauf, am Sprung gestern auch mit guter Qualität ausgestattet.

New Forest:
Domingo: Wunderschön gemachter Hengt, elastisch, energisch mit ganz viel Vermögen und Manieur ausgestattet. Galoppieren kann er, traben kann er, Schritt geht auch. Toller Typ, ein wirklich ganz, ganz toller Hengst.

Veredler:
Diarado’s Hit: Ein wunderschön gemachtes Pferd mit herausragendem Springvermögen und elastzischer Trabarbeit. Er hat insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen, war entspannt, hier gelassen auftretend.

Kleines Deutsches Reitpferd:
Steendieks Chaccomo: Sehr schön gemacht in der Typausprägung, im Trab gestern auch sehr energisch. Gut bergauf galoppierend. Mit einem sehr schönen Typ ausgestattet.

Deutsches Reitpony:
Steendieks Castle Rock: Ganz solide, durchweg gut in allen Grundgangarten. Ein mit gutem Rassetyp ausgestatteter Hengst, der sich hier mit guter Selbsthaltung im Trab gezeigt hat. Gestern zeigte er bereits ein energisches Galoppieren und ein energisches Springen.

1. Reservesieger: Steendieks Count Down: Ein überzeugender Sohn des FS Chambertin. Man kann es sicherlich so sagen, der Hengst, der hier die höchste Punktzahl erreicht hat. Da er mit 1,51 Meter aus dem Maß ist, darf er hier den Siegertitel nicht tragen. Ein wirklich tolles Deutsches Reitpony, mit viel Linie, mit ganz überzeugendem Ablauf im Trab, guter Galoppe, gutem Ablauf am Sprung, ein tolles Pferd.

2. Reservesieger: Feines Pony, im Ponytyp stehend. Bergauf getrabt, am Sprung ganz engagiert und im Gesamteindruck stets gelassen. Ein Pony, dass sich sicherlich ebenfalls Richtung Pony- und Jugendsport präsentiert hat.

Springsieger: Del Mio: Ein souverän springender Hengst. Er hat sich ein bisschen vertan beim letzten Mal und hat sich hervorragend herausgerettet. Er wusste zu gefallen, war gelassen. Ein Pferd, das man einem Jugendlichen oder Kind auch gut anvertrauen kann.
Weitere Hengste im Endring: Steendieks Dubidoo: Wunderschön gemacht, Steendieks Carlo Monti: Toller Typ, wunderbarer Ablauf im Trab, Steendieks Centurion: Pferd mit guten Grundgangarten, Petit Golden Glory: Überzeugend im Trab, und auch in der Galopparbeit, Mon Bijou: Er wächst sicherlich noch in seinen Hengstausdruck hinein. Das, was an Qualität, Grundgangarten und Springvermögen da ist, ist sehr überzeugend,
Fotos von der Veranstaltung wurden auf der Facebookseite des Pferdestammbuchs geteilt oder sind bei Christian Beeck zu finden.
Schreibe einen Kommentar