Neumünster. Die Holsteiner Hengsttage und die Körung 2019 sind Geschichte. Cahil von Cornet Obolensky x Contender, gezogen und im Besitz von Manfred von Allwörden aus Grönwohld, wurde zum Siegerhengst gekürt. Der Reservesieger Chinchero von Chopin x Clarimo stammt ebenfalls aus der Zucht des Großbäckers.

Züchterstolz: Manfred von Allwörden und sein Siegerhengst Cahil. Foto: Gottmann

Am Freitag stand das Freilaufen und Freispringen an. Laut wurde es in der Halle, als die Katalognummer 27 an der Reihe war. Das Publikum applaudierte lautstark und war begeistert von dem braunen Junghengst Chinchero. Wenige Pferde später gab es erneut lauten Applaus aus den Zuschauerrängen: Nun vermochte der Schimmelhengst Cahil mit seiner Sprunggewalt überzeugen. Insgesamt stellten sich 71 Hengste der Körkommission um Michael Gonell (Eckernförde), Wulf-Hinrich Hamann (Ammersbek), Jens Hauschildt (Seester), Horst-Klaus Heleine (Ober-Ramstadt) und Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen (Kiel). Der Jahrgang war sehr stark, gerade was das Freispringen anging.

Die Holsteiner Jungzüchter waren bei den Deutschen Meisterschaften und der Weltmeisterschaft erfolgreich.

Nach dem Freispringen wurden die Holsteiner der Elite-Reitpferdeauktion vorgestellt. Dazwischen gab es Ehrungen. So wurden zu Beginn die Holsteiner Jungzüchter für ihre Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften in Schwaiganger und der Weltmeisterschaft in Stadl Paura in Österreich geehrt.

Als Holsteiner Züchter des Jahres 2019 wurde Adelbert Sporn aus Jardelundfeld geehrt und mit der Landgraf I-Statue ausgezeichnet. Als erfolgreiche Holsteiner aus Sporns Zucht seien insbesondere drei Hengste genannt: Canto, der im Jahr 2004 als Siegerhengst der Holsteiner Körung prämiert wurde, Catoo, der unter Markus von Holst als erster Holsteiner überhaupt das Bundeschampionat des deutschen Reitpferdes gewinnen konnte, und Cayenne WZ, der unter Felix Hassmann nach Ranglistenpunkten das erfolgreichste deutsche Springpferd der Saison 2017/2018 war und mit seinem Reiter in diesem Jahr die Deutschen Meisterschaften gewann.

Der Schweizer Züchter Peter Hunziker erhielt die Bronzene Ehrennadel des Holsteiner Verbandes. Hunziker steht stellvertretend für die vielen ausländischen Gäste, die jedes Jahr zu den Holsteiner Hengsttagen nach Neumünster reisen. So kommt Hunziker seit nunmehr 50 Jahren zur Holsteiner Körung. Auch die erfolgreichen Holsteiner des vergangenen Jahres und darüber hinaus ihre Züchter, Besitzer und Reiter wurden in Neumünster ausgezeichnet.

Weiter ging es mit der Elite-Reitpferdeauktion. Die Preisspitze stellte hier Celebration von Cellestial x Chalan aus der Zucht der Zuchtgemeinschaft Friedrich/Meyer aus Quickborn. Für 82000 Euro wechselte der sechsjährige Wallach von Torsten Wulff (Hagen) in den Besitz eines Sportstalls in Baden-Württemberg. Der Durchschnittspreis für die 43 versteigerten Reitpferde lag bei 33313,95 Euro. Die Käufer kamen aus Deutschland, Belgien, Peru, Australien, Chile, England, der Schweiz und Slowakei. Alle Auktionsergebnisse gibt es hier.

Am Sonntag wurde es spannend für die Köraspiranten. Inoffiziell stand allerdings bereits seit dem Freispringen fest, dass der Siegerhengst aus Grönwohld stammt. Doch zuerst standen die Körurteile an. 20 der 71 Hengste erhielten ein positives Körurteil. Sechs davon wurden prämiert. St. Georg hat die Prämienhengste hier näher beschrieben.

Magnus Redderberg mit dem zweiten Reservesieger Milbridge. Foto: Gottmann

Nun stand die Proklamation des Siegerhengstes an. Nach der Vorstellung der Hengste folgte das Schleswig-Holstein-Lied, gesungen von einem Star-Bariton. Dann wurde es ernst: Der zweite Reservesieger kommt aus der Zucht des erst 20-jährigen Jungzüchters Magnus Redderberg: Milbridge von Million Dollar x Cambridge. Damit stand fest, dass sowohl Siegerhengst als auch Reservesieger von Manfred von Allwörden gezogen sind, dessen Freude und Stolz deutlich sichtbar waren. So ließ er es sich nicht nehmen, seinen Siegerhengst selbst eine Ehrenrunde lang zu führen.

Der Reservesiegerhengst Chinchero wechselte für 400000 Euro zu Janne Friederike Meyer-Zimmermann. Foto: Gottmann

Direkt im Anschluss ging es zur Auktion der gekörten und nicht gekörten Hengste. Anders als zuvor angegeben stand nun auch der Reservesieger Chinchero zum Verkauf. Und wurde prompt mit Abstand die Preisspitze. Für 400000 Euro wechselt er zu Janne Friederike Meyer-Zimmermann. Die freute sich und schrieb auf ihren Social Media Kanälen: “Ich habe lange kein Pferd gesehen, dass mir allein beim zugucken soviel Freude bereitet hat! Umso glücklicher bin ich, dass wir diesen außergewöhnlichen Sportler für mich und natürlich auch für die Holsteiner Züchter als Hengst sichern konnten!
Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsame Zukunft und möchte hiermit auch nochmal dem Züchter Manfred von Allwörden von ganzem Herzen zu seinem Erfolg gratulieren!” Die Auktionsergebnisse der gekörten Hengste sind hier zu finden, die der nicht gekörten Hengste hier.