Bad Segeberg. Es ist kein Championat, aber zur 71. Landesmeisterschaft kamen sie trotzdem alle nach Bad Segeberg. Die Landesmeisterschaft im Springen der großen Tour geht in diesem Jahr nach Fehmarn. Inga Czwalina blieb als einzige Starterin in allen drei Wertungsprüfungen fehlerfrei. „Das ist der einzige Titel, der mir noch gefehlt hat“, freut sich die Amazone. „Natürlich habe ich darauf auch ein Stück weit hingearbeitet“, erzählte die amtierende Deutsche Meisterin des Hallenchampionats und deutsche Vizemeisterin der Springreiterinnen des Jahres 2018. Ihr Erfolgsrezept? „Die kontinuierliche dressurmäßige Arbeit aller meiner Pferde“, so Czwalina. Der große Preis von Schleswig-Holstein, auf S***-Niveau mit Stechen ausgeschrieben, war das finale Springen der Landesmeisterschaft. Hier wurde es noch einmal richtig spannend. Drei der 17 Starter blieben im Umlauf fehlerfrei. Bis auf Czwalina hatten sie aber alle vier Fehlerpunkte in der Meisterschaftswertung. Vor dem Stechen stand daher schon fest: Die Landesmeisterschärpe geht auf die Sonneninsel.
Nisse Lüneburg legte als Starter im Sattel von Westbridge eine schnelle Stechrunde vor, was ihm den Sieg im Großen Preis sicherte. In der Meisterschaftswertung bedeutete das für den diesjährigen Derbysieger die Silbermedaille. Die frischgebackene Landesmeisterin blieb mit Cezanne im Stechen zwar ebenfalls fehlerfrei, war aber etwas langsamer – Platz zwei. Zweimal auf Platz drei, sowohl im großen Preis als auch in der Landesmeisterschaft, ritt Stefan Jensen mit Cyrus L.

Bei den Damen ist Jule Lind aus Hetlingen neue Landesmeisterin. Mit Sternenbanner war die Schwester von Nisse Lüneburg, nach ihrer Hochzeit im Sommer mit neuem Namen, in allen drei Wertungsprüfungen ohne Fehler und siegreich in der dritten Wertung, einer Springprüfung der Klasse S* mit Stechen. Hierbei verwies sie Laura Jane Hackbarth und Carisma auf Platz zwei, was für die beiden Bronze in der Landesmeisterschaft bedeutete. Auf den Silberrang ritt die für Elmshorn reitende Schwedin Ebba Johannsen mit Uriko.
Bereits am Sonnabend wurde der erste Landesmeistertitel vergeben.

In der erstmalig beim Landesturnier ausgeschriebenen Tour für die Altersklasse Children ging die Goldmedaille im Springen an Joy Fabienne Klaewer (Lentföhrden) mit ihrer Stute Cantina M. Geritten wurden drei Stilspringprüfungen auf L und M*-Niveau. In der dritten Wertung gaben die Richter der 13-Jährigen die Traumnote 9,2, was den Sieg der Prüfung bedeutete und ihr den Titel sicherte. „Ich freue mich so sehr“ waren dann auch die ersten Worte der frischgebackenen Landesmeisterin. Matthias Karstens, der Geschäftsführer des Pferdesportverbandes Schleswig-Holsteins, kündigte an: „Wir gehen von einer Wiederholung aus. Die Premiere hat gut funktioniert. Auch die Starterzahlen waren für das erste Mal zufriedenstellend. Man darf nicht vergessen, dass die Teilnehmer zwischen 12 und 14 Jahren alt sind. Gerade im Springen müssen sie wirklich anspruchsvolle Prüfungen reiten.

Die Veranstalter sind zufrieden: „Das ganze Turnierwochenende lief unheimlich reibungslos, nahezu geräuschlos ab“, sagte Karstens. „Alles passte und der Ablauf war genauso, wie er sein sollte. Natürlich war das auch vom Wetter positiv beeinflusst, dann geht alles leichter.“ Bei spätsommerlichen Temperaturen waren wie in den Vorjahren an die 12000 Besucher auf die Rennkoppel gekommen, um bei den Titelwettkämpfen dabei zu sein.
Start-Ziel-Sieg in der Dressur für Juliane Burfeind

Bad Segeberg. In der Dressur fiel die Entscheidung in der Landesmeisterschaft der großen Tour mehr als eindeutig aus. Juliane Burfeind gewann im Sattel von Devanto nicht nur den Kurz-Grand Prix am Freitag und den Grand Prix am Sonnabend. Auch in der Grand Prix Kür auf S***-Niveau am Sonntag wurde es mit 79,25 Prozent der Sieg für die Harsewinkelerin (Niederdsachen), die jedoch für den Elbdörfer- und Schenefelder Reit- und Fahrverein startet und somit bei den Landesmeisterschaften für Schleswig-Holstein und Hamburg startberechtigt ist. Die Kür der beiden überzeugte vor allem durch ihre Harmonie, wobei die Musik passend zum Pferd abgestimmt war und sie regelrecht über den Pagelplatz tanzten.

Dahinter auf dem Silberrang rangiert Burfeinds Vereinskollegin Kristina Böckmann (Hamburg), die in der finalen Kür mit Der kleine Lord ebenfalls auf den zweiten Platz ritt. Bronze ging an Friederike Hahn (Tangstedt) und Destino.


In der Wertung der Jungen Reiter/ U25 fiel die Entscheidung sehr knapp aus. Mit insgesamt 217,99 Punkten ging die Goldmedaille an Emilia Josephina Jensen (Hoisdorf) und Resümee. Vivien Koecher (Bokel) und Reine Freude erreichten 217,84 Punkte und landeten somit eng dahinter auf dem Silberrang. Für Johanna Horstmann (Bad Bramstedt) und Daily Harbour gab es Bronze.

Genauso knapp war es auch bei den Junioren. Hier ritt Helena Schmitz-Morkramer (Hamburg) im Sattel von Florentine zur Goldmedaille. Damit verwies sie Franziska Haase mit Rusty und Lea Wischmann (Hamburg) auf Colorist auf den Silber- und Bronzerang.

Für die Familie Schmitz-Morkramer blieb es jedoch nicht bei einem Landesmeistertitel. Helenas kleine Schwester Alegra Schmitz-Morkramer war mit ihrem Lavissaro in der Children-Tour am Start, bei der Jugendliche unter 14 Jahren auf Großpferden startberechtigt sind. Sie siegte in beiden Wertungsprüfungen der Landesmeisterschaft, was ihr einen weiteren Titel für ihre Sammlung einbrachte: Die 13-Jährige gewann am vergangenen Wochenende das Bundesnachwuchschampionat in Zeiskam und ist seit Juli amtierende Doppel-Europameisterin in ihrer Altersstufe. Silber und Bronze ging an Nanna Marie-Hacker (Kiel) mit Fitzcarraldo und Marie Holtfreter (Hamburg) mit FriedaGold H.

Beim Landeswettkampf der Reitvereine kam es zu einem Wiederholungssieg: Die Seniorenmannschaft des Reit- und Fahrvereins Zarpen, vorgestellt von Ariane Denker, konnte an ihrem Erfolg vom vergangenen Jahr anknüpfen und erneut Landesmeister werden. Bei den Junioren-Reitabteilungen führte die Abteilung vom Garstedt-Ochsenzoller Reit- und Fahrverein unter der Leitung von Britta König die Ehrenrunde auf dem großen Turnierplatz an. Mit 22 Junioren-Abteilungen und 29 Reitabteilungen waren insgesamt 51 Mannschaften am Start.
Abschied von der Richtertätigkeit

Bad Segeberg. Anlässlich des 71. Landesturniers wurde Hans-Jürgen Lange (Schönhorst) von seiner Richtertätigkeit verabschiedet. Er ist in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Die Richtlinien der deutschen reiterlichen Vereinigung (FN) geben vor, dass mit Erreichen dieses Alters vom Richten von Turnierprüfungen abgesehen wird. Lange war seit vielen Jahren auch auf den Landesmeisterschaften von Schleswig-Holstein und Hamburg als Richter aktiv. Auch in diesem Jahr richtete der Schönhorster zum Abschied noch ein letztes Mal. „Man sieht ja, das du noch fit bist, die 80 Jahre merkt man dir nicht an. Aber die Regeln geben es nun einmal vor“, sagte sein Richterkollege Peter-Jürgen Nissen zur Verabschiedung, bevor es von Dieter Medow, Präsident des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein und Vize-Prüsident der FN einen Präsentkorb zum Abschied gab.
Goldenes Reitabzeichen für Cathrin Kirchner-Salzmann

Zwischen dem Umlauf und dem Stechen des Großen Preises am Sonntag hat die Vielseitigkeitsreiterin und Ausbilderin Cathrin Kirchner-Salzmann aus Elmenhorst für ihre Erfolge im Turniersport das Goldene Reitabzeichen verliehen bekommen.
Eine Galerie vom Wochenende:
Schreibe einen Kommentar